Aktuelles
Erster Mai - erstes Ei .... VORBEREITUNGEN fürs Kitzretten

Liebe Jägerinnen und Jäger,
der Frühling ist voll im Gange und in zahlreichen Wiesen, an Gewässerrändern, an Feldrändern, an Hecken ... in den Habitaträumen für Brut und Jungwildaufzucht finden sich bereits Gelege und Jungwild.
Wir sprechen von Vögeln, von Hasen, von Rehwild ... und es ist Zeit, dass wir uns darauf vorbereiten, zur Kitz- und Jungwildrettung bereit zu sein.
Informieren SIE JETZT als Jagdpächter und Jagdaufseher, als aktive Jägerin und Jäger, ihre Landwirte, ihre Bewirtschafter um mit ihnen rechtzeitig auszumachen, dass Sie für die gemeinsame Kitzrettung zur Verfügung stehen. Die rechtliche Pflicht verbleibt beim Landwirt, aber wir - als Jägerschaft - helfen gerne und arbeiten mit unseren Bauern gerne zusammen.
Nutzen Sie unsere Jägerkollegen:innen die Drohen verfügbar haben. Der Einsatz der Drohnen macht nur unmittelbar vor der Mahd sinn (wegen der Umfeldwärme muss es i.d.R. in der Zeit zwischen 4 und 8 Uhr morgens geflogen werden). Ist ein Feld mit der Drohne abgesucht, dann - und erst jetzt - macht es Sinn mit Scheuchen ein Wiedereinwechseln druch dieses Vergrämen zu vermeiden. Kitze abseitz der Mahdfelder aufzubewahren ist nur kurzfristig (vermutlich <30 Min.) möglich, beachten Sie das.
Ein Aufstellen von Scheuchen einfach am Vortrag hilft i.d.R. wenig und entbindet nicht von der Pflicht derjenigen die Mähen kein Jungwild vorsätzlich oder fahrlässig zu töten. Es gibt immer wieder drastische Gerichtsurteile dazu. Als Jägerschaft engagieren wir uns mit den Landwirten und vermeiden durch unsere Hilfe, dass Landwirte oder Fahrzeugführer angezeigt und verurteilt werden. Wir dürfen uns dessen bewusst sein!
Steht keine Drohne zur Verfügung, bleibt uns allen (Landwirten wie uns) nur das in Streife durchgehen - und auch hier gilt, wird nicht unmittelbar gemäht, muss mit akustischen und optischen Scheuchen gearbeitet werden.
Empfohlen ist auch mit wenigstens einem oder zwei Streifen, am Rand und in der Mitte, die Mahd quasi anzukündigen. Dies erfolgt i.d.R. gleich nach dem Absuchen und durch die Veränderung in Verbindung mit Scheuchen wird ein meist sehr gutes Schutzergebnis erzielt.
Allen die mithelfen, kostenlos Ihre Freitzeit für das Jungwild, für Gelege einsetzen und einsetzen werden, hier im Namen aller herzlichen Dank,
macht weiter so,
liebe Grüße
Jürgen Donhauser
Aktionsbeschreibung Eichelhäher-Kästen

Unser Wild pflanzt den Wald
-
machen Sie mit,
Weidmannsheil
Ihre Vorstandschaft
DownloadWICHTIGE Infos zum Frühjahr

Liebe Jägerinnen und Jäger,
als Vorstandschaft möchten / dürfen wir Sie zum Frühjahr und startenden Jagdjahr noch mit einigen Infos versorgen:
1.) Bitte beachten Sie und halten Sie sich strikt an das neue BLEIFREIVERBOT an und um FEUCHTGEBIETE (EU-Verordnung)! Seit dem 16. Februar 2023 ist Bleischrot über Feuchtgebieten verboten. Die Definition Feuchtgebiet ist klar geregelt, dazu hat der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber den „Feuchtgebiete-Begriff“ nach der EU-Verordnung zur Verwendung von bleihaltiger Schrotmunition konkretisiert. Die Definition bleibt auf funktional wirksame Feuchtlebensräume beschränkt. Damit erfasst die Verordnung in Bayern natürliche und künstliche Fließ- und Stillgewässer und regelmäßig überflutete Auenbereiche und Talräume, sowie jeweils einen Pufferstreifen von 100 Metern. Beachten Sie das bei der Jagd ebenso wie bei der Hundeausbildung!
2) Thema Fischotter: Es treten immer mehr Teich- und Fischzuchtbesitzer an uns Jägerschaft mit der Bitte um Hilfe und Unterstützung heran. Das ist verständlich, da 2022 die Fraßschäden in Bayern mit 2.7 Millionen Euro und einem Steigerungswert von 70% schon zeigen, dass das Thema explodiert. Fischer, Landwirte und Jäger sitzen als gemeinsame Naturnutzer in einem Boot, das ist unstrittig. Die Fischer sind nun mit Themen wie Kormoran, Silberreiher, Biber und Fischotter zusätzlich zu den früher bekannten Graureiher und Bisam Vorkommen vor Probleme gestellt, die es tierschutzrechtlich und naturschutzreichtlich korrekt zu lösen gilt.
Für Biber gibt es bereits Regelungen, ebenso für Kormorane.
Stand heute ist aber noch keine Umsetzung / Regelung hinsichtlich der Entnahme von Fischottern vom Bayerischen Landtag festgesetzt. Richtig ist, der Agrarausschuss des Landtags hat am Mittwoch den 01.02.2023 mit großer Mehrheit den Weg für einen erleichterten Abschuss von Fischottern in Bayern geebnet. Dennoch ist, solange die Regelung durch den Landtag noch nicht verabschiedet ist, der Fischotter ein streng geschütztes Tier!
Wir können also nichts machen.
3) Thema Wolf
Die Öffentlichkeit berichtet von Wolfssichtungen, auch die Presse hat z.B. im Raum Rötz und im Bereich der Grenze zu Tschechien von Begegnungen berichtet. Bitte achtet darauf, dass wir als fachkundige Jägerschaft uns nicht an hysterischen und unsachlichen Diskussionen beteiligen.
4) ASP
Bezüglich der ASP müssen wir weiter wachsam sein und aktiv die Bestände an Schwarzwild möglichst gering halten. Unser zuständiges Landratsamt Schwandorf informiert unter https://www.landkreis-schwandorf.de/B%C3%BCrgerservice/Mitteilungen/Schweinepest-Vorsichtsma%C3%9Fnahmen.php über entsprechende Vorsitchtsmaßnahmen.
Bitte beachtet:
- Als Jäger sind wir verpflichtet auch Mitbürger zu informieren, d.h. den Haupteinschleppweg über kontaminierte Lebensmittel (unachtsam weggeworfene Wurstsemmel) weitgehend zu unterbinden.
- Größten Schutz bietet die deutliche Reduzierung der Schwarzwildbestände. Hier ein gorßes Dank an alle Weidfrauen und Weidmänner der Kreisgruppen im Raum Schwandorf, insb. unserer KG Neunburg. Aktuellen Einschätzungen zur Folge leisten wir hier eine sehr gute Arbeit und die Bestände sind gut im Griff.
- Allgemein gilt, höchste Aufmerksamkeit im Revier und größte Vorsicht bei Funden. Probennahmen bei Fallwild und Totfunden zusammen mit den Behörden/Veterinäramt vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wildtierportal.bayern.de
- Grundhygiene beim jagdlichen Handwerk, Reinigung von Werkzeug und Gerätschaften, sowie Vorsicht nach jagdlichen Ausflügen, insb. in Schwarzwildgebiete, sind selbstverständlich. Seien wir wachsam und sensibilisiert.
Wichtig ist, dass Sie konsequent keinen Aufbrauch, keinerlei Konfiskat aus der Schwarzwildverarbeitung/-jagd mehr zurück in den Wald bringen. Wir haben Sammelstellen für das Konfiskat! Für uns ist z.B. eine in Neukirchen Balbini, bei Metzgerei Biebl, Hauptstraße 16 oder in Bruck, bei Herrn Vielberth, Pferrer-Breu-Str. 2, Bodenwöhr-Neunschwand, sowie in Bodenwöhr, bei Herrn Ebneth, Industriestraße 4, 92439 Bodenwöhr verfügbar. Ihre Jagdpächter sind über alle verfügbaren Stellen im Umkreis informiert.
Weidmannsheil
Eure Vorstandschaft
HEGESCHAU 2023

Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe Freunde der Jagd, liebe Gäste,
viele Parteien sprechen im Hinblick auf Artenschutz, Wildtierschutz, Lebensraum, Naturschutz, Wald und Flur mit.
Die Jägerschaft ist bestausgebildet, verbringt viel viel Zeit und Engagement mit Wildtieren und Habitaten. Zusammen mit anderen aktiven Naturnutzern müssen wir eine Gemeinschaft, einen Schulterschluss finden.
Viele reden von Natur- und Klimaschutz, manche verhalten sich als Aktivisten, viele aber mit auseinanderliegenden Zielen, aber worum geht es uns allen gemeinsam? Wo ist der gemeinsame Nenner?
Diese Hege- und Naturschutzschauen des Jagdverbandes zeigen die erlegten männlichen Vertreter der Abschussstatistik. Ein Blick auf Altersstruktur, Zustand und die Arbeit der Jäger wird damit ermöglicht. Unsere Zusammenkunft bietet uns Möglichkeit zum Austausch und zum finden von Zusammenhalt in den gemeinsamen Zielen. Zur Beratung in dem was uns in der Meinung evtl. unterscheidet. Diese Hegeschauen sind wichtig, meine Damen und Herren.
Ich darf hier unseren stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Aiwanger, zitieren: „Wir Jäger sind Anwälte des Wildes, der Natur und des Waldes! Waldbesitzer, Jäger und Landwirte müssen wie gute Brüder das gemeinsame Erbe, Wald und Wild, draußen in der Natur pflegen. Sie dürfen nicht mit falschen Partnern den anderen kurzfristig unter den Tisch bringen. Das Ziel ist für uns die Erhaltung der heimischen Wildbestände! Wir brauchen intelligente Konzepte um diese intensiv bewohnte und genutzte Kulturlandschaft jagdlich gezielt zu nutzen. Die Zielkonflikte werden mehr, aber wir können sie positiv gestalten! Dieselben, die heute sagen, wir Jäger müssen alles anders machen, sind dieselben die morgen sagen, die Bauern müssen alles anders machen!“
Unsere Jägerschaft wird diese intelligenten Lösungen liefern. Zusammen mit allen die Mithelfen, mit Respekt und gegenseitiger Achtung.
Achten und unterstützen Sie alle die Aktion "Unser Wild pflanzt den Wald" - eine Aktion, bei der mit Eichelhäher-Saatkästen und einer Vielzahl an natürlich ausgetragenen und gepflanzten Bäumen die Zukunft unseres Waldes, des Lebensraums unserer Wildtiere unterstützend gesichert wird.
Machen Sie mit, gehen wir den Weg gemeinsam.
Für die Natur - Jagd verbindet
Jürgen Donhauser
DownloadHege- und Naturschutzschau 2023 - Frohe Ostern

Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe interessierte Öffentlichkeit,
am Freitag 14.04.2023 - ab 18 Uhr - Hotel Panorama Gütenland findet unsere Hege- und Naturschutzschau 2023 statt.
Wir - die hiesige Jägerschaft - werden dort über Strecken informieren, unsere Gehörne vorzeigen und die Aktion "Unser Wild pflanzt den Wald ..." vorstellen.
Es gibt spannende Referenten zu den Themen Wild - Wald - Feld ... von ASP bis Zukunftswald und Rehwild.
Es wird sicher spannend und ich würde mich freuen, wenn auch Sie kommen.
Der Ablauf ist wie folgt geplant (Änderungen sind möglich):
18.00 Uhr Öffnung der Trophäenschau für Gäste
19.00 Uhr Beginn der Veranstaltung, Begrüßung durch Jürgen Donhauser
19.15 Uhr Grußworte (Landrat/Bürgermeister/MDL Flierl)
19.30 Uhr Bekanntgabe und Bewertung der Strecken durch Hr. Hoffmann KJB
19.45 Uhr Untere Jagdbhörde zu aktuellen Themen der Behörde, u.a. Tierschutz - Schwarzwildfang, ASP-Prävention, Hr. Domaier
20.00 Uhr „Zusammenarbeit Jagdgenossenschaft und Jäger“, Alfred Bauer, ARGE
20.15 Uhr „Einleitung zum Thema“, Jürgen Donhauser
20.30 Uhr „Vortrag zur Situation aus Sicht des Forstes“ Regina Härtl, Abteilungsleitung Forsten, AELF Regensburg-Schwandorf
20.45 Uhr „Vortrag zur Zukunft des Wildes und der Wildlebensräume, insb. des Rehwildes“ Robin Sandfort MSc, Institut Capreolus und Universität für Bodenkultur
21.45 Uhr „Diskussion und Zusammenfassung“, Referenten und Jürgen Donhauser
22.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Allen darf ich an dieser Stelle von Seiten des Vorstandes ein frohes Osterfest und
schöne Tage der Erholung wünschen,
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Neuer bestätigter Nachsuchenführer Kreisgruppe Neunburg ab 01.04.2023 im Einsatz

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab 01.04.2023 steht uns neben der bisher gewohnt professionellen Unterstützung durch Franz Sedlmeier und seinen beiden Hunden, nunmehr auch
Herr Domink Schwarz, mit seinem Wachtelhund Django, zur Seite.
Sie erreichen ihn unter
* DominikSchwarz2@gmx.de
* Mobil: 0176-28041768
Wir danken schon heute ihm und den bewährten Nachsuchenführern für Ihren Einsatz. Tierschutz ist uns wichtig!
Weidmannheil
Jürgen Donhauser
Süddeutsche Rotwildtagung - Staatsministerin Kaniber beauftragt Studie

Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
die Situation des Rotwildes in Süddeutschland ist prekär! Als Vorsitzender unserer Landesjagdverbands Bayern Kreisgruppe Neunburg darf ich Sie von ganzem Herzen auffordern mitzumachen. Auch eventuell als Jäger mit dem Fokus auf Schwarzwild, Rehwild oder anderes Niederwild bitte ich Sie die Rotwild-Petition zu unterstützen. Wir Jäger:innen sehen uns für alles Wild verantwortlich - und wir liegen mit dem Raum Neunburg vorm Wald im Übrigen inmitten diverser Rotwildgebiete und sind also auch direkt betroffen. Vieles was aktuell beim Rotwild längst zum Problem der genetischen Verarmung führt, kann uns auch sehr schnell in anderen Wildarten treffen. Machen Sie bitte mit und unterzeichnen Sie die Pedition unter https://www.rettet-das-rotwild.de/.
Die Landesjagdverbände Baden-Württemberg und der Bayerische Jagdverband haben am 25.03.2023 zum Thema eine sehr gut besuchte Süddeutsche Rotwildtagung abgehalten - darunter wichtige Vertreter aus der Politik, anderen Verbänden wie dem LBV und der österreichischen Nachbarschaft, dem Tiroler Jagdverband.
Themen der Tagung waren die Situationserfassung und der heute bekannte Status zur Situation des Rotwildes. Es wurde klar herausgearbeitet, insbesondere durch den Referenten Julian Laumeier (Justus-Liebig-Universität Giessen), dass auch in deutschen Bundesländern mit weit größeren Rotwildgebieten eine kritische Situation der Genetik entstanden ist. Wanderbarrieren und Abschusspflichten in den rotwildfreien Gebieten bringen körperliches Leid für die betroffenen verkrüppelten Individuen und eine langfristige Bestandsgefahr für das Rotwild mit. Dr. Andreas Kinser (Deutsche Wildtierstiftung) erklärte unser gesellschaftliches, politisches und letztendlich menschliche Fehlverhalten gegen das natürliche Verhalten / die natürliche Lebensweise des Rotwildes und deren Auswirkungen. Wir konnten auch einen Blick auf das sog. Wildtier-Management und die dortige durch die grün/rote bzw. heute schwarz/grüne Politik aufgebaute VWA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg) werfen. Hr. Hubert Biliani (Berufsjäger Vorderriß/Lenggries) zeigt in klaren Worten, wie eine tiergerechte Rotwildbejagung aussehen sollte - die in Folge auch noch besten Waldschutz darstellt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der BJV und der LJV BW haben auf deren Websites den vollständigen Vortrag als Videoschnitt für alle bereitgestellt, er wird ab ca. Mitte nächster Woche verfügbar sein, Sie finden ihn
z.B. unter https://www.landesjagdverband.de/suche/?L=0&id=5394&tx_solr%5Bq%5D=s%C3%BCddeutsche+rotwildtagung+video
Herausheben darf ich an dieser Stelle die Notwendigkeit des Monitorings für ALL unsere WILDARTEN, bitte machen Sie hier aktiv mit und dokumentieren Sie "was das Zeug" hält. Wir werden für viele Diskussionen die uns die Veränderung der Welt, der Lebensweisen, der Denk- und Sichtweisen und der äußeren Umstände wie des Klimawandels, gutes sachlich fundiertes Material benötigen.
Nochmals kurz zur Situation des Rotwildes in Bayern, u.a. auch bei uns in den CZ-nahen Revieren, im Wanderkorridor vom Bayerischen Wald, Sumava (https://www.npsumava.cz/de), Fichtelgebirge, Grafenwöhr, Ostdeutschland ...
Durch das Festlegen bestimmter Gebiete, die nur einen Bruchteil der Landesfläche bemessen, kommt es zunehmend zu genetischen Problemen. Abschüsse in den Wandergebieten, insbesondere von ziehendem, männlichen Wild (vom Spießer bis zum Geweihträger) verhindern den Austausch, die Chance auf genetische Vielfalt und "Reparatur" der Natur selbst, in dem mal ein in den isolierten Gebieten ankommender genetisch anderer männlicher Hirsch zum Zuge kommt. Wir können so nicht weiter machen, aber wir benötigen Wissen!
Die Präsidenten des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg, Dr. Jörg Friedmann, und BJV-Präsident Ernst Weidenbusch haben daher auf der Jagdmesse in Grünau beschlossen, sich gemeinsam dem Thema Rotwild anzunehmen, um verbandsübergreifend ein politisches Signal zu setzen. Die beiden Jagdverbände des Südens wollen den aus wildbiologischer Sicht nicht artgerechten Umgang mit dem Rothirsch nicht länger mittragen. Aus dieser Motivation heraus fand an diesem Wochenende die Süddeutsche Rotwildtagung in Isny im Allgäu statt (siehe oben).
Nicht zuletzt durch die mit der Tagung einhergehende Diskussion über den Umgang mit dem Rotwild ist bereits der erste Erfolg erkennbar: Staatsministerin Kaniber hat die für Bayern dringend notwendige Studie zur Rotwildgenetik auf den Weg gebracht und schafft so die Grundlage für einen wissensbasierten Lösungsansatz. Das Schreiben der Ministerin an unseren Verband und weitere Verbände entnehmen Sie dem Anhang.
Bitte denken Sie an die Petition zum Rotwild, bitte starten Sie jetzt Ihr persönliches Monitoring zu allen Wildarten, rufende Rebhühner, auf den Wiesen stehendes Rehwild, aber auch zu Fischotter & Co.
Ich freue mich am 14.04.2023 gemeinsam mit Ihnen zu Themen der Rehwildbejagung, des Waldumbaus und der jagdlichen Situation in unserer Region diskutieren zu können. Bitte kommen Sie mit zahlreichen Gästen zur Hege- und Naturschutzschau, am 14.04.2023 - Gütenland, Hotel Panorama, ab 18.00 Uhr.
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
DownloadACHTUNG Ankündigung Termine Schießwesen

Liebe Weidkammeradinnen und Kammeraden,
bitte beachten Sie die Termine:
20.04.2023 - ab 19 Uhr in Oberviechtach, Am Sandradl 21 - ANSCHIESSEN DER WAFFEN!!!
23.07.2023 - ab 16 Uhr (Achtung Terminänderung) in 93458 Eschlkam, Neuaigner Str. 7, - HEGEGEMEINSCHAFTSSCHIESSEN 2023 mit Scheibe als Wandertrophäe!!!
Bitte beachten Sie, die Kosten für den Stand übernimmt unsere Kreisgruppe für Mitglieder des Landesjagdverband Bayern Kreisgruppe Neunburg vorm Wald e.V.!
Bei Fragen und zur Anmeldung bitte bei Herrn Binder unter 0171-1736239 melden.
Wir bitten um rege Teilnahme,
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Bericht Hundewesen - Verbandstag des JGHV in Fulda
Liebe Hundeführerinnen und Hundeführer,
Jägerinnen und Jäger,
gestern und heute fand in Fulda der Verbandstag des deutschen Jagdgebrauchsundeverbandes statt.
Wir waren selbstverständlich vor Ort, sowohl als Mitglied des erweiterten Präsidiums des JGHV, alsauch auf der Hauptversammlung am Sonntag.
Ich darf auch mitteilen, auch unser Präsident des BJV Herr Ernst Weidenbusch war da. Und das ist gut so.
Neben zahlreichen Themen der JGV-Vereine und der Zuchtverbände wurde auch auf grundsätzliche Themen aus dem Bereich Führung und Ausbildung unserer Jagdhunde eingegangen.
Dabei wurde die von uns für Bayern vom BJV mit den Hundeobmännern, den JGV- und Zuchtvereinen in drei Abstimmrunden entwickelte qualifizierte BPO, die sog. QBPO, besprochen. Fazit ist: Die QBPO ist der richtige zukunftsweisende Weg und Bayern hat damit deutschlandweit die modernste und beste Prüfungsordnung entwickelt.
Eine Umsetzung sollte in der Zusammenarbeit mit den Vorbereitungskursen auf HZP und VGP problemlos möglich sein.
Lassen Sie uns die QBPO nutzen und zeitnah umsetzen!
Freudig darf ich auch mitteilen, dass unsere Hundeobfrau, Jule Donhauser, an der Schulung zur Sachkundeprüfung nach §11 Tierschutzgesetz für BJV-Hundeausbilder erfolgreich teilgenommen hat.
Für 2023 gilt, dass beide Prüfungsordnungen, die BPO und die QBPO noch angewendet werden dürfen.
Infos zur QBPO finden Sie unter "https://www.jagd-bayern.de/wp-content/uploads/2023/02/QBPO_20230201.pdf".
An dieser Stelle darf ich alle Interessierten darauf hinweisen, dass unter der Rubrik "https://www.jagd-neunburg.de/referenten/hundewesen" Übungs- und Ausbildungstermine eingestellt sind. Die Teilnahme an unseren dort genannten Übungseinheiten ist grundsätzlich kostenfrei, ausgenommen es gibt externe Referenten. Für externe Referenten wird maximal eine Umlage der direkten Kosten für Mitglieder der Kreisgruppe Neunburg v.W. berechnet (bitte hierzu Jule Donhauser oder den 1. Vorsitzenden fragen).
In der Vorbereitung von Jagdhunden auf VJP, HZP, VGP und BP arbeitet unsere Jule Donhauer mit Wolfgang Buchmann zusammen. Für die Teilnahme ist hier ein kleiner Unkostenbeitrag erforderlich, der zum aktuellen Zeitpunkt des Einstiegs mit Ihnen direkt besprochen wird, da schon einige Kurseinheiten gelaufen sind.
Melden Sie sich wenn Sie Zeit und Lust haben, unter hunde@jagd-neunburg.de.
Weidmannsheil
Ihre Vorstandschaft
Download
Keine Änderung im Präsidium des BJV
Liebe Mitglieder,
in einer langen Sitzung bis ca. 19 Uhr gab es viel Aussprache, viel Diskussion und viele Entscheidungen.
Im Resultat lässt es sich kurz zusammenfassen: Keine Änderung im Präsidium des BJV!
Ernst Weidenbusch bleibt Präsident und (wenn auch etwas knapp) bleibt auch der Generalsekretär Hr. Pollner im Team.
Nun bleibt zu hoffen, dass die vorher unerträgliche Situation im BJV beendet ist. Es geht nunmehr um die Einheit der Jägerschaft und um Zusammenhalt für die Themen die uns Jagd, Wildtier und Habitat der Zukunft abverlangen wird. Halten wir zusammen!
Wir haben demokratisch in einer fairen Wahl abgestimmt und unser bisheriges Präsidium bestätigt. Es gibt nun nichts mehr zu diskutieren. Als Vorsitzender unserer Kreisgruppe wiederhole ich an dieser Stelle, das gesagt. Es war wichtig, dass eine Entscheidung gefallen ist.
Wir wollen einen zukunftsfähigen Jagdverband! Einen der sich um seine Mitglieder (und nur darum geht es primär) kümmert, um die Belange von Waffenrecht bis Abschuss, der sich um die Belange - und das sind nunmal auch die Grundlagen zum guten Umgang mit unsere Wildtieren und fairen Möglichkeiten zum Erhalt der Jagdreviere, zur stemmbaren und machbaren Habitatsicherung und -gestaltung, zum Schutz unserer Umwelt, ganz im Sinne von ... "für Mensch, Natur, Tier, Wildtier und Klima!".
Ein konsequentes Management der Ideen und Engagements der Mitglieder der Kreisgruppen, ein Aufbau einer Fachlichkeit durch echte Experten zu Jagd, Wild, Natur .. durch Expertise, Studien und Gutachten, ... durch unsere Aktivität als Jäger vor Ort, durch Vernetzung aber auch wenn es nötig ist, durch einen Zusammenhalt, Schulter an Schulter, der einen nötigen Widerstand der Jägerschaft bei politischen Bedarf möglich macht.
Als Jägerschaft müssen wir und unser Verband jetzt die Weichen der Zukunft stellen! Seien wir bereit für alles was kommt und lassen Sie uns zusammenhalten.
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Zum Live-Stream des Landesjägertages 2023 in Hof

Liebe Mitglieder,
hier die Einwahldaten zum Live-Stream für Samstag, 11.03.2023
https://www.youtube.com/watch?v=wyeh93ULVOo
Beste Grüße
Jürgen Donhauser
Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Neunburg und LANDESJÄGERTAG 2023 in Hof

Liebe Freundinnen und Freunde der Jagd,
am Freitag 10.03.2023 findet ab 19 Uhr unsere LJV KG Neunburg v.W. Jahreshauptversammlung im Gasthof Sporrer statt. Ich freue mich auf Euer zahlreiches Erscheinen.
Gleich am nächsten Tag fahren wir in einer kleinen Delegation zum Landesjägertag 2023 in Hof. Es wird dort u.a. um die Themen der Zukunft unseres Verbandes und des Präsidiums gehen. Das ist wichtig und ich lade Sie ein über den LIVESTREAM ZUM LANDESJÄGERTAG mit dabei sind.
Sie können den Stream auf dem YouTube-Kanal des Bayerischen Jagdverbandes verfolgen.
Ich freue mich, wenn Sie dabei sein,
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Anhang weitere Informationen
1.) Förderung Drohnen Rehkitzrettung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Aus diesem Grund gibt es auch in diesem Jahr eine Förderung. Antragsberechtigt sind eingetragene Kreisjagdvereine, Jägervereinigungen auf Kreisebene in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins oder andere eingetragene Vereine auf regionaler oder lokaler Ebene, zu deren Aufgaben die Pflege und Förderung des Jagdwesens oder die Rettung von Wildtieren, vorrangig von Rehkitzen, bei der Wiesenmahd (sog. Kitzrettungsvereine) gehört. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BMEL.
2.) Naturschutzseminar des BJV
Am 18. März findet das Naturschutzseminar (Hybrid-Veranstaltung) statt. Sie finden das Programm auf der Website des BJV.
3.) Frühjahrsforum
Ganz herzlich möchten wir Sie und alle Mitglieder Ihrer Kreisgruppe zur Veranstaltung am 01. April 2023 im Schloss Neufahrn in Niederbayern einladen. An diesem Tag wird ein Markt „Natürlich Wild“ im Schlossgarten des Schlosses Neufahrn in Niederbayern stattfinden und mit Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt werden. Das Plakat sowie das genaue Programm (Flyer) fügen wir Ihnen gerne im Anhang mit bei. Wer Interesse hat kann bereits am Abend des 31.03.2023 anreisen und an der geselligen Runde im Ritterkeller des Schlosshotels mit leckerem Speis und Trank teilnehmen (um Anmeldung wird gebeten).
Der Ausklang für Übernachtungsgäste findet dann am Sonntag, den 02.04.2023 bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück statt.
Für evtl. Fragen ist auch im BJV Frau Hannah Reutter, Referat II Kommunikation, als Ansprechpartner in Feldkirchen zuständig.
Erinnerung Jahreshauptversammlung

Liebe Jägerinnen und Jäger,
die Vorstandschaft der KG Neunburg v.W. im Landesjagdverband Bayern lädt Sie ein zur nächsten
Jahreshauptversammlung
am Freitag, 10. März 2023 um 19:30
im
Gasthaus Sporrer, Neunburg.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des 2. Vorsitzenden
5. Berichte der Hegegemeinschaftsleiter
6. Berichte der Beauftragten
- Brauchtum/Bläser,
- Jungjäger
- Schießwesen,
- Hunde,
- Öffentlichkeitsarbeit & Social Media,
7. Bericht zur Strahlenbelastung des untersuchten Schwarzwildes, neues Radiocäsium-Messgerät und Zuwendung
8. Kassenbericht
9. Fokus-Termine 2023
Landesversammlung am 11. März 2023 in Hof
Hegeschau Greiner Gütenland, am 14.04.2023
Einschießen der Waffen in Oberviechtach, am 20.04.2023
Familientag am Fischerheim Eixendorfer See, am 18.06.2023
Hegegemeinschaftsschießen Eschlkam, am 16.07.2023
10. Wünsche und Anträge
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen,
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
HEGE- und NATURSCHUTZSCHAU - Kreisgruppe Neunburg vorm Wald - Informationen dazu

Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
am Freitag, den 14.04.2023 findet unsere diesjährige Trophäenschau im Panorama-Hotel am See, Gütenland 22, 92431 Neunburg vorm Wald statt. Beginn ist 19.30 Uhr, die Anlieferung der Gehörne kann am Donnerstag 13.04.23 von 17.00 bis 19.00 Uhr am Hotel oder vorher über die Hegegemeinschaftsleiter erfolgen. Die öffentliche Besichtigung der Trophäen ist ab 18.00 Uhr am 14.04.2023 möglich.
Bitte beachtet, dass die Hegeschauen gem. § 16 Abs. 4 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) verpflichtend ist. Es müssen die Gehörne vollständig aus dem JJ 2022/2023 präsentiert werden.
Die Streckenlisten sind von den Revierpächtern bis spätestens 10.03.2023 der unteren Jagdbehörde unterschrieben zu übergeben. Neben dem Postweg und persönlicher Abgabe, können diese auch per Fax oder Jagd-Online übertragen werden.
Weitere wichtige Infos:
1.) Die Allgemeinverfügung zur Zulassung der Nachtsichttechnik zur Schwarzwildbejagung (gem. § 19 Abs. 1 Nr. 5 a) Bundesjagdgesetz) ist gem. Bekanntmachung vom 10.02.2023 bis zum 31.03.2026 verlängert worden. Ich darf an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Einsatz und damit Schuss nur auf SCHWARZWILD erlaubt ist!!!
2.) Sie haben sicher mitbekommen, ASP-Schutz ist uns wichtig. Sie dürfen keinen Aufbruch oder Zerwirkreste vom Schwarzwild im Wald entsorgen, das ist selbstverständlich. Es wurden deshalb Schwarzwild-Konfiskat-Sammelstellen eingerichtet. Für uns ist z.B. eine in Neukirchen Balbini, bei Metzgerei Biebl, Hauptstraße 16 oder in Bruck, bei Herrn Vielberth, Pferrer-Breu-Str. 2, Bodenwöhr-Neunschwand, sowie in Bodenwöhr, bei Herrn Ebneth, Industriestraße 4, 92439 Bodenwöhr verfügbar. Ihre Jagdpächter sind über alle verfügbaren Stellen im Umkreis informiert.
3.) Informationen zur Schwarzwild-Aufwandsentschädigung des Freistaat Bayerns für JJ 2022/23 liegen leider noch immer nicht vor.
4.) Mit Mitteilung vom 23.12.2021, Amtsblatt nr. 49/2021, ist die Schonzeit für Grau-, Kanada- und Nilgänse bis einschließlich 31.07.2023 aufgehoben und gilt diesbezüglich in den Hegegemeinschaften im Raum Neukirchen bei Schwandorf, Wackersdorf, Pottenstetten und Burglengenfeld. In den anderen Bereichen jedoch NICHT! Sollte ein Bedarf zur Aufhebung auch in anderen Hegegemeinschaften sein, ist das über die HGLeiter bei der unteren Jagdbehörde beantragbar.
5.) Weitere Fakten zur ASP Prävention:
- Als Jäger sind wir verpflichtet auch Mitbürger zu informieren, d.h. den Haupteinschleppweg über kontaminierte Lebensmittel (unachtsam weggeworfene Wurstsemmel) weitgehend zu unterbinden.
- Größten Schutz bietet die deutliche Reduzierung der Schwarzwildbestände. Hier ein gorßes Dank an alle Weidfrauen und Weidmänner der Kreisgruppen im Raum Schwandorf, insb. unserer KG Neunburg. Aktuellen Einschätzungen zur Folge leisten wir hier eine sehr gute Arbeit und die Bestände sind gut im Griff.
- Allgemein gilt, höchste Aufmerksamkeit im Revier und größte Vorsicht bei Funden. Probennahmen bei Fallwild und Totfunden zusammen mit den Behörden/Veterinäramt vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wildtierportal.bayern.de
- Grundhygiene beim jagdlichen Handwerk, Reinigung von Werkzeug und Gerätschaften, sowie Vorsicht nach jagdlichen Ausflügen, insb. in Schwarzwildgebiete, sind selbstverständlich. Seien wir wachsam und sensibilisiert.
6.) Thematik Waldumbau und in der Region: Kiefernschäden und Sammelberatung zum Thema „Vermehrte Kiefernschäden im Landkreis“;
Ich darf Euch, insb. die Revierpächter, bitten, an den Sammelterminen unserer Förster teilzunehmen. Die Thematik Waldumbau und auch die dami tzusammenhängende Betrachtung der Grundanforderungen die nicht nur jagdlich, sondern auch waldbaulich mit Vorlaufzeiten von mehr als 8 Jahren bestehen, müssen von uns Jägern als sachkundige Begleiter und Verantwortliche für Wild und Wald verstanden werden.
Wir werden versuchen, im Rahmen der Hegeschauen weiter aufzuklären,
allen beste Grüße und Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Einladung Mitgliederversammlung - Hege-/Naturschutzschau 2023 - Fahrt zur Hohen Jagd nach Salzburg

Liebe Weidkammeraden:innen,
unsere Mitgliederversammlung findet am am Freitag, 10. März 2023 um 19:30 im Gasthaus Sporrer, Neunburg, statt. Die Einladung erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post und Sie können diese hier anhängend bereits herunterladen.
Endlich findet unsere wichtige Hege-/Naturschutzschau in 2023 wieder statt. Bitte bereiten Sie die Gehörne Ihrer erlegten Stücke aus dem JJ 2022/2023 entsprechend vor. Der Termin der Hegeschau ist am Freitag 14.04.2023
im Gasthof Greiner, Gütenland. In der Einladung zur Mitgliederversammlung finden Sie auch alle Details zur Hegeschau.
Vereinsausflug - Fahrt nach Salzburg zur "Hohen Jagd"! (https://www.hohejagd.at/)
Liebe Jägerinnen und Jäger, Sie und alle aus den Nachbarkreisgruppen sind herzlich eingeladen mit uns gemeinsam im Bus nach Salzburg zu fahren. Die Leitung übernehmen unsere Hegegemeinschaftsleiter Herr Reck und Herr Dietl, denen ich an dieser Stelle ein großes Lob und allerbesten Dank aussprechen darf. Es ist schon toll, wenn wir im Verein etwas gemeinsam - mit anderen gleichgesinnten - unternehmen und zusammenhalten, das ist Vereinsleben - DANKE, auch allen die teilnehmen. Anmeldungen sind noch immer bei Herrn Dietl persönlich oder telefonisch möglich. Die Kosten betragen für das Tagesticket Euro 19,50 (siehe https://ticket.messe.at/ - bitte aber nicht dort bestellen!) und für die Busfahrt eine Beteiligung von ca. Euro 40,- bis 45,- (je nach Teilnehmerzahl); für Mitglieder der Kreisgruppe Neunburg vorm Wald ist sowohl Ticket wie Busfahrt frei, die Tickets wurden durch einen externen Sponsor getragen, die Busfahrt für Mitglieder übernimmt die Kreisgruppe aus der Vereinskasse. Die Meldungen dazu erfolgen über Herrn Dietl, die Tickets werden am Samstag in Salzburg am Eingang gesammelt überreicht.
ORT UND ABFAHRT nach Salzburg: Treffpunkt ist ab 05.30 Uhr am Samstag, den 18.02.2023, an der Stadthalle Neunburg vorm Wald, geplante Abfahrt ist 06.00 Uhr. Bei Fragen hierzu Herrn Dietl kontaktieren.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Erlebnisse und Stunden,
Weidmannsheil
im Namen der gesamten Vorstandschaft
Jürgen Donhauser
Download
Landwirt und Jäger - zusammen an einem Strang!

Liebe Jägerinnen und Jäger,
erfreulich ist, dass in der aktuellen Jagd in Bayern das Thema Zusammenarbeit von Landwirten und Jägern Platz gefunden hat.
Hier für alle dazu noch das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=f4yB3kHtqGc
Liebe Grüße und Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
Fahrt der Kreisgruppe und Gäste zur Hohen Jagd Salzburg

Liebe Mitglieder der Kreisgruppe, liebe Freunde,
als KG planen wir am Samstag 18.02.2023 (Wunsch der ersten 10 Anmeldungen) eine gemeinsame Fahrt, Bus würde organisiert werden, zur Hohen Jagd nach Salzburg. Unser Hegegemeinschaftsleiter, Herr Reinhold Dietl, Tel. 09676-1490, hatte diese hervorragende Idee und nimmt gerne Anmeldungen entgegen. Sofern sich genügend Teilnehmer finden, fidnet die Fahrt statt im geeigneten Transportmittel statt. Für alle die Ihre Teilnahme bis zum Mittwoch 25.01.2023 an Reinhold senden, spende ich einen Eintrittskartengutschein.
Wir freuen uns,
Weidmannsheil
Eure Vorstandschaft
Jürgen Donhauser
Einladung zur für Vereinsmitglieder offenen Vorstandssitzung
EINLADUNG
Termin: Mittwoch 11.01.2023; Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Panoramahotel Greiner, Gütenland
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich Euch am Mittwoch zur Vorstandssitzung, offen in der Teilnahme auch für andere Vereinsmitglieder, einladen zu dürfen.
Agenda
Begrüßung, Protokoll der letzten Sitzungen
Nachbesprechung Hubertusfeier 2022
Termine und Punkte der Hegegemeinschaftsleiter
Neues Radiocäsium-Messgerät
Termine und Programmpunkte 2023, Vorschläge der Beauftragten
Feststellung Jahresprogramm 2023 und Inhalte Rundschreiben an Mitglieder
Feststellung anstehende Ehrungen Bläsergruppe
Hauptpunkt der Sitzung: Situation des Präsidiums des BJV, Beratung und Weisung der Vorstandschaft des LJV Bayern Kreisgruppe Neunburg eV zur Sache
Vorplanung Jahreshauptversammlung 2023
Allfälliges
Ich freue mich auf Eure zahlreiche Teilnahme,
auf diesem Weg Ihnen allen ein gutes, glückliches Jahr 2023, viel Gesundheit und
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
1. Vorsitzender
Allen Vereinsmitgliedern und Ihren Angehörigen und Freunden - ein gesundes, glückliches 2023
Liebe Vereinsmitglieder,
Ihnen allen, Ihren Angehörigen und Freunden - ein gesundes, glückliches 2023,
viel Weidmannsheil
Eure Vorstandschaft
Frohe Weihnachten
Liebe Weidkammeradinnen und Kammeraden,
Ihnen allen, Ihren Familien und lieben Freunden,
Ihren tierischen Jagdhelfern,
ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Tage,
Weidmannsheil
Ihre Vorstandschaft
Großer Erfolg - riesige Teilnahme - Hubertusmesse Kulz Pfarrkirche - anschließend Hubertusabend der Jägerschaft

Unsere Hubertusfeier, am 05.11.2022, mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche Kulz und einem anschließenden grünen Abend im Krämerhof, war ein großer Erfolg mit einer riesigen Teilnahme.
Es hat mich sehr gefreut, dass über 150 Teilnehmer da waren, dass viele junge Menschen (ich denke der Anteil lag bei mehr als der Hälfte) und ein sehr hoher Anteil (ich denke hierso um die 30%) weibliche Jungjäger den Weg zur Tradition, Geselligkeit und Gemeinschaft gefunden haben.
Tradition gibt Halt und Hinweise auf korrektes weidmännisches Handwerk, was die Jungjäger mit dem Jägerschlag und der damit verbundenen Aufnahme in die Jägerschaft versprechen.
Tradtition zeigt auch die Ehrung von gleich mehreren Ehrengästen, die teils über 30 Jahre für den Landesjagdverband Bayern, Kreisgruppe Neunburg vorm Wald eV, ehrenamtliche Dienste erweisen!
Allen voran, Herr Franz Sedlmeier, 2. Vorsitzender und Schulungsleiter über 30 Jahre mit über 500 Absolventen im hiesigen Jagdkurs!
"Ich freue mich, dass die Begeisterung und Akzeptanz so groß ist!", so Jürgen Donhauser, 1. Vorsitzender.
"In Neunburg hat die Jagd eine große Bedeutung und eine hohe Akzeptanz und die Jägerschaft in Neunburg wird jünger und weiblicher, das ist ein Erfolg und verspricht eine Zukunft. Es geht nur gemeinsam, es geht nur mit Offentheit und jungen Menschen."
Es ist auch sehr schön, dass wir diesmal zahlreiche Ehrungen ausreichen durften:
Auszeichnungen erhielten:
Alfred Bauer, für seinen langjährigen, ausgleichenden und fairen Einsatz in der Zusammenarbeit von Jägern und Landnutzern, mit der Ehrenurkunde des Landesjagdverband Bayern, Kreisgruppe Neunburg vorm Wald, eV und der Vereinsnadel,
Hr. Dietl und Hr. Reck für den langjährigen Einsatz als Hegegemeinschaftsleiter, mit dem Ehrenzeichen des BJV in Bronze
Hr. Herbert Krauthann für den Einsatz über 30 Jahre in der Hegegemeinschaft Süd und der Hege der Wildtiere mit der Hegenadel des BJV.
Franz Sedlmeier, 2. Vorsitzender, für über 30jährige Dienste in der Vorstandschaft mit dem Eichenkranz des BJV in Bronze und dem Ausbilderabzeichen in Gold
Ekkehard Zink für über 20 Jahre Einsatz als Ausbilder in der Jungjägerausbildung mit dem Ausbilderabzeichen in Silber
Hr. Hoffmann und Hr. Meier für ebenso über 10 Jahre Einsatz in der Ausbildung in der Kreisgruppe Neunburg, mit dem Ausbilderabzeichen in Bronze
Insgesamt wurden ca. 40 Jungjägerinnen und Jungjäger mit dem Jägerschlag nach alter Tradition aufgenommen.
Die Kreisgruppe Neunburg vorm Wald dankt auch von ganzem Herzen den anwesenden Ehrengästen für die Teilnahme:
Hr. Pfarrer Eugen Wismeth
Hr. Diakon Wabra
Hr. 1.Bürgermeister Neunburg vorm Wald, Martin Birner
Hr. Bürgermeister von Thanstein, Walter Schauer
Hr. Bürgermeister von Bodenwöhr, Georg Hoffmann
Hr. 1. Vorsitzender der ARGE Jagdgenossenschaften im Lkr SAD, Alfred Bauer
Hr. Bezirksvorsitender, MdL Alexander Flierl
Hr. Kreisjagdberater Landkreis Schwandorf, Günther Hoffmann
Forstdirektor aD, Hr. Meier
Hr. Ekkehard Zink mit Gattin
Auf der Veranstaltung wurde bereits auf zwei wichtige Veranstaltungen 2023 hingewiesen:
- geplante Jahreshauptversammlung am 10.03.2023
und
- geplanter Familientag am 18.06.2023
Allen ein kräftiges und glückliches Weidmannsheil
Eure Vorstandschaft
Ankündigung Hubertusmesse am 05.11.2022 - 19.00 Uhr in Kulz

Liebe Jägerinnen und Jäger,
am 05.11.2022 um 19.00 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Kulz die Hl. Messe zu Ehren des "heiligen" Hubertus und im Anschluss treffen wir uns im Krämerhof in Kulz zum gemütlichen grünen Abend mit Ehrungen und Jägerschlag.
Kurz zur Geschichte des Schutzpatron Hubertus:
Nach der Legende war Hubertus von Lüttich, um 655 aus Toulouse; † 30. Mai 727, ein vielleicht sogar eher unachtsamer Jäger, dem eines Tages ein Hirsch mit einem leuchtenden Kruzifix zwischen den Geweihstangen erschien. Aus Hubertus, dem Jäger "quasi ohne Grenzen", wurde fortan ein Heger und Bewahrer der Natur, der die Wildtiere als Geschöpfe Gottes achtete.
Er wurde erst später zum Schutzpatron der Jäger.
Im Mittelalter war dies zunächst der Heilige Eustachius († um 118), dem die oben beschriebene Hirschlegende zugeschrieben wurde. Dem Heiligen soll an einem Karfreitag auf der Jagd der Hirsch mit dem Kruzifix zwischen den Geweihstangen erschienen sein und er sei somit bekehrt worden.
Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde sie zunehmend auf den Heiligen Hubertus († 727) übertragen, obwohl dieser eigentlich kein Jäger war!
Eine erste Erwähnung in Bezug auf Hubertus findet sich um 1440 bei der Stiftung des Hubertusordens durch Herzog Gerhard II. von Jülich und Berg. Er ehrte damit die Bemühungen des Heiligen zur Christianisierung der Ardennen, wo der heidnische Kult um Diana, der antiken Schutzgöttin der Jagd, noch Bestand hatte.
Mit Hubertus ist auch der Zeitpunkt in den November gewandert.
Soweit zur Geschichte,
Euch allen Weidmannsheil und viel Erfolg auf den Herbstjagden,
Eure Vorstandschaft
-------------
Foto: https://www.marienfiguren.de/
Quellen: wikipedia und google
ACHTUNG Ankündgung ASP-Übung am Samstag 29.10.2022

VOLLZUG DES BayKSG - "Afrikanische Schweinepest" ÜBUNG am 29.10.2022
Am Samstag 29.10.2022 wird im Bereich Dieterskirchen zwischen Katharinenthal und Warnthal im dortigen Staatswald gem. des Rahmenplans für die Afrikanische Schweinepest des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz in Vorbereitung auf einen eventuellen Ausbruch der ASP eine Einsatzübung (Vollübung) mit ca. 90 Einsatzkräften (FFW, Bergwacht, Wasserwacht, BRK, Johanniter, THW) erfolgen.
Die Jägerschaft der Hegegemeinschaften Neunburg (Nord, Süd und West) ist gebeten an der Übung als Zuschauer oder Mithelfer (Suchtrupps) teilzunehmen.
Inhalt der Übung ist die sog. Kadaversuche und -bergung mit vorhergehender Unterweisung der Suchtrupps durch das Veterinäramt, Dekontamination von Fahrzeugen und Suchmannschaften, Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera und eventuell der Einsatz der ASP-Hundestaffel.
Herr RAR Domaier vom Landratsamt Schwandorf sieht uns als Jäger "als wichtigen Bestandteil der ASP-Prävention" sowie "auch bei einer möglichen Bekämpfung".
Bei Rückfragen steht das Landratsamt unter 09431-471-283 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn viele Jäger sich im Rahmen der Übung auf einen möglichen Ernstfall vorbereiten und einen Einblick verschaffen.
Weitere Infos zur ASP-Prävention finden Sie auch unter: https://www.stmuv.bayern.de/themen/tiergesundheit_tierschutz/tiergesundheit/krankheiten/asp/index.htm
Weidmannsheil
DJ
FÖRDERUNG - KITZRETTUNG _ DROHNE 60%
Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe Pächter,
bitte beachtet noch gilt die aktuelle Förderung der Drohne mit 60%!
Aber Achtung:
Anträge können jederzeit noch gestellt werden!
Die Anträge müssen bis zum 01. September 2022 gestellt werden!
Anträge auf Auszahlung müssen bis zum 30.09.2022 gestellt werden!
Lieferanten dafür sind die Firma CopterPro (siehe auch nachfolgende Info)
- info@copterpro.de
oder regional
- https://www.globe-flight.de/ (Barbing)
- https://www.globe-flight.de/ (Miltach /Cham)
Viel Erfolg und Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
>>> Hier die Info der Firma CopterPro:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger,
hiermit möchten wir Sie über die aktuelle Förderung von Drohnen mit Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung informieren!
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Kreisjägerschaften und eingetragene Vereine mit einem Zuschuss von 60% bei der Anschaffung von Drohnen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir Ihnen die Förderrichtlinien näher bringen.
Wir von Copterpro bieten genau diese förderfähigen Drohnenpakete mit dem dazugehörigen praktischen Know How an.
Als jahrelange Kitzretter und Jäger, haben wir diese Pakete an den praktischen Einsatz angepasst und sind Hauptpartner der Förderung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Alle Informationen zur Förderung finden Sie hier:
https://copterpro.de/bundesprogramm-zur-rehkitzrettung-2022/
Gerne beraten wir Sie zum Thema Drohnenförderung und unterstützen Sie bei der Antragstellung!
Natur - Wildtiere - Jagd - Anglern - Förstern ... gemeinsam für Wild, Wasser, Wald und Forst ... echte Alltagskompetenz ... nicht nur für Schüler

Am Sonntag 24.07.2022 um 14 Uhr am Fischerheim "Ferienprogramm" mit dem Fischmobil des Fischereiverein Neunburg und dem Wildlandmobil des bay. Jagdverbandes, einem Gewinnspiel für Kinder und zahlreichen Stationen um Alltagskompetenz zu Natur - Wildtiere - Fische - Jagd - Angeln - Wald und Flur zu erleben.
Am Freitag 22.07.2022 fand bereits der erste Tag in Schwarzhofen für die Schulklassen statt und war ein voller Erfolg, mit viel Freude für alle Seiten.
Gemeinsam geht etwas voran.
Achtung - Erinnerung: Am Sonntag ist von 11.30 Uhr an auch das Familienfest der Neunburger Jägerschaft, ebenfalls am Fischerheim in Stockarn/Eixendorfer See.
Neunburger Jäger feiern Familientag

24.7.22 ab 11:30 ist im Fischerheim Stockarn für leckeres Grillgut vom Wild und Trinken gesorgt.
Ab 14 Uhr gibt es für alle Kinder ein Überraschungsprogramm der Jäger und Angler mit dem Wildland- und Fischermobil.
Wir freuen uns auf alle Kreisgruppenmitglieder, solche die es werden wollen, Fischer und Freunde der Jäger.
Aktueller Jagdkurs läuft - heute Fallenkurs

Unser aktueller Kurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung läuft,
heute war das Thema Fallenjagd und Fallenkurs ein spannender Punkt im Ablauf der Ausbildung.
HEGEGEMEINSCHAFTSSCHIESSEN - Kurz - u. Langwaffen Schießen

Liebe Weidfrauen und Weidmänner,
heute ist es soweit, wir haben von 17 - 19 Uhr in Seugenhof, Neuaigner Straße 7, Eschlkam unser diesjähriges Hegegemeinschaftsschießen,
wir freuen uns auf alle die teilnehmen und auf alle die nur dabei sein wollen,
herzliche Grüße
Eure Vorstandschaft
Stellungnahmen und Kommentare an das Präsidium des BJV
Liebe Jägerinnen und Jäger,
liebe Kreisgruppenmitglieder,
im Anhang finden Sie unsere, Landesjagdverband Bayern eV Kreisgruppe Neunburg, Sichtweise und Stellungnahme zur "Veränderung der Jagdzeiten" und zur "Neuen Brauchbarkeitsprüfungsordnung" die beide vom Präsidium des BJV aktuell diskutiert werden.
Wir möchten, dass Sie hier offen einsehen können, wie unsere Haltung als Vorstandschaft und KG dazu ist, die wir nach außen tragen.
Bei Fragen bitte ich Euch, sich direkt an mich zu wenden (per E-Mail oder Mobiltelefon),
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
DownloadRege Teilnahme an "Jungwildrettung"
Die Aktion läuft! Das Interesse ist da!
Bereits in der KW 19, so um den 10.05. fanden die ersten Drohnenflüge und Jungwildsuchen von Jägern der Kreisgruppe Neunburg vorm Wald statt. Vereinzelt nahmen dort interessierte Personen teil.
Am Mittwoch 18.05.2022 nahmen ca. 20 Schüler unserer Neunburger Landwirtschaftsschule in Begleitung durch unseren Bürgermeister, Martin Birner, und den FOL Thomas Eibl, sowie dem StR Michael Vetter.
Direkt im Anschluss fand an der Grundschulde Neukirchen-Balbini mit Herrn Sedlmeier und Hr. Danner eine weitere Veranstaltung mit Schülern statt.
Im Anhang findet Ihr einen PDF-Flyer des Landesjagdverband Bayern Kreisgruppe Neunburg e.V. über die Jungwildrettung. Wir bitten Euch, diesen digital oder ausgedruckt zu nutzen.
Weiter so, es ist eine tolle Sache,
die die Zusammenarbeit von Jägern und Landwirten, von Schülern und interessierter Öffentlichkeit deutlich macht.
Weidmannsheil
Jürgen donhauser
DownloadAbsage Hegeschauen durch Untere Jagdbehörde
Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe Pächter(innen),
nachdem die Pandemie/Corona-Situation die Frage nach einer Entscheidung zum Thema Hegeschauen für das JJ 2021/2022 erforderlich macht, hat uns das Landratsamt (resp. die Untere Jagdbehörde) folgendes mitgeteilt:
"Mit Ausnahme des Landkreises Neumarkt, der die Hegeschauen standardmäßig erst im Herbst abhält und hierzu noch keine abschließende Entscheidung getroffen hat, haben alle anderen Landkreise die Hegeschauen für 2022 bereits abgesagt.
Nach Rücksprache mit dem Kreisjagdberater und mit Genehmigung des Herrn Amtsvorstandes schließt sich die untere Jagdbehörde am Landratsamt Schwandorf der überwiegend vorliegenden Vorgehensweise der oberpfälzer Jagdbehörden an und setzt auch für dieses Jahr 2022 die Hegeschauen vollständig aus.
Seitens der Obersten Jagdbehörde am Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten ist hierzu bislang keine erneute Mitteilung ergangen."
Wir dürfen also zum Zeitpunkt davon ausgehen, dass die Hegeschau in diesem Jahr nicht stattfinden wird.
Sollte sich eine Änderung ergeben, erfahren Sie es natürlich zeitnah,
beste Grüße
Jürgen Donhauser
Bürgermeister Birner und 20 Schüler der Landwirtschaftsschule beim Kitzretten dabei!
Gemeinsam auf der Suche nach Jungwild!
Martin Birner, ca. 20 Schüler unserer Neunburger Landwirtschaftsschule, zusammen mit den Lehrkräften, Herrn FOL Thomas Eibl und StR Michael Vetter, und dem Team der Neunburger Jäger, Herrn Sedlmeier, Herrn Danner (Drohnenpilot), Herrn Schneebichler (Drohnenpilot), Herrn Link (Jungjägerbeauftragter) und Herrn Donhauser, haben am 18.05.2022 den Einsatz der Drohne und die Grundlagen der Jungwildrettung im Live-Betrieb gezeigt.
Die Begeisterung war groß und das vermittelte Wissen wichtig. Den Schülern konnte vermittelt werden, was passieren kann, was nötig ist und welcher Aufwand dahinter steckt. Es wurde die Technik gezeigt und auf Probleme, auch juristiche bei Missachtung der nach Tierschutz- und Jagdgesetz notwenidgen Jungwildrettung aufgezeigt.
Die Veranstaltung soll 2023 mit den nächsten Klassen wiederholt werden.
Jungwildrettung - Die Zeit ist gekommen!

Es geht los! Mähzeit = Setz- und Brutzeit = Jungtier-Rettungszeit!
Aufruf der Neunburger Jägerschaft: „Bitte helfen Sie mit!“
Grundsätzlich trifft die gesetzliche Pflicht denjenigen, auch Lohnunternehmer im Auftrag, der den Traktor mit dem Mähwerk fährt. 2019 wurde ein Landwirt wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und Strafgesetzbuch (Wilderei) schwer verurteilt.
Bei der Mahd kommen Amputationen und schwere Verletzungen vor. Betroffen sind vor allem Rehkitze, Junghasen und bodenbrütende Vogelarten. Kein Landwirt hat das Interesse Tiere zu quälen oder zu töten.
Ab 10. Mai bis Anfang Juli kommen die Jungen zur Welt, Gelege werden ins Gras gesetzt.
Deshalb ist es wichtig zusammen zu helfen. Die Jäger des Landesjagdverbands Bayern Kreisgruppe Neunburg eV arbeiten mit den Landwirten zusammen. Mehrere Wärmebild-Drohnen sind im Einsatz. Daneben werden Wiesen abgesucht, ausgebildete und geprüfte Jagdhunde eingesetzt. Die Rehkitze werden bis zum Ende der Mahd sicher verwahrt. Damit keine neuen Tiere in die Wiesen streichen werden meist Wildscheuchen aufgestellt.
Achtung: Diese wirken i.d.R. nur kurz, maximal eine Nacht vor der Mahd. Schnell verlieren die Muttertiere die Angst vor der Gefahr. Es ist viel und eine zeitkritische Arbeit mit hoher Verantwortung.
Wirken Sie gerne mit. Die Neunburger Jäger bieten ihnen an dabei zu sein. Bei Interessierte unter anmeldung@jagd-neunburg.de mit Mobilnummer und E-Mailadresse anmelden.
Nachsuchen- / Schweißübungstag

Am Samstag, den 07.05.2022 übten 6 Hundegespanne zusammen mit Jule Donhauser, unsere Hundeobfrau der Kreisgruppe, alles zum Thema Nachsuche/Schweißarbeit.
Inhalte des Tages waren vor allem die Schauffung der souveränen Ruhe von Hunden und Führer, die für eine bedachte Schweißarbeit erfroderlich ist. Die Inhalte gingen von Grundlagen und Welpenvorbereitung (Futterschleppe) bis hin zum Vorsuchen und Verweisen. Gerade im Verweisen liegt die zukünftige Sicherheit in der Arbeit.
Alle Teilnehmer hatten nach der Übung einer Verweiserfährte bereits erste - und manchmal überraschende - Erfolge auf der Fährtenschuhstrecke ohne Schweiß und beim erstmaligen Erleben des Verweisens.
Die Stimmung war toll und alle waren zufrieden. Alle Führer machen weiter und üben fleißig mit ihren brauchbaren Jagdgefährten, für Tierschutz und ordentliches Handwerk.
Euch allen herzlichen Dank für die Teilnahme und den Einsatz. Unserer Hundeobfrau Jule, großes Danke für die Vorbereitung und die Durchführung.
Ein Blick auf die Inhalte des Übungstages:
1.) Grundlagen
a. Leinen und Halsung oer Geschirr
b. Übungsmaterial und Vorbereitung
• Tupfen (Tupfstock mit Schwamm + Eimer)
• Spritzen (Flasche mit Loch, oder Bsp.)
• Fährtenschuh
• Markiermaterial (Band, Klebeband, Kreide)
• Schweiß (bei Spritzen gesiebt, püriert)
• Verweisermaterial (Döschen + Inhalt)
• Belohnung (Preis am Ende der Fährte)
c. Übungsgelände
• Mit wenig Verleitungen (Wild)
• Mit gesteigerten Verleitungen (gezielt)
• Stichwort: Vorsuche … (siehe Beispielsfläche)
2.) Einübung
a. Einübung erfolgt idealerweise bereits mit dem Welpen (Futterschleppe)
b. Schleppenarbeit allgemein (kann für Schweiß auch mit der Decke erfolgen) ist bei jungen Hunden gute Vorbereitung
c. Einübung mit Fährtenschuh, Schweiß oder kombiniert … pro … Konzentration, Schweiß wird besser verwiesen
und
contra … Prüfungen oft mit Schweiß (Brauchbarkeit)
d. Fährtenverlauf … logisch von Einfach nach Schwer
• Faktor Einfach Kurz, Liegezeit, wenig Wild/Verleitung
• Faktor Schwer Lang (> 500, 1000m), Übernacht – 40 Std., wildreiches Gelände und starke Verleitungen
e. Verweiserfährten
• Sehr gut, wenn mal keine Zeit ist aber Wiederholung gut wäre
• Sehr gut, weil gezielt Unterschied normaler Verlauf zu Besonderheit (Knochen, Fell, Schweiß …) und Erkennen am Hund gefördert wird
• Grundlage für Vorsuche
f. Motivation
• Immer zum Erfolg (Anfangs ja, später ?)
• Belohnung (JackPot) + Spiel
• Ritual (vor Beginn und nach Erreichen)
• Erfolgsfaktor Ruhe
3.) Vorbereitung Prüfungen
a) Gerücht, zu viele Fährten verderben,
b) Fährtenarbeit ist ein Gehorsamsfach (und Vertrauensfach) => Wiederholung festigt
c) Vorbereitung beginnt ideal bei Welpe, für Brauchbarkeit mind. 3-4 Mte, für VGP sollte mind. vorher Arbeit da sein und dann 3-6 Mte, für Schweiß mind. vorher VGP-Niveau + 8 Mte und 50 Fährten
d) Motivation nach Pause gesteigert, deshalb Empfehlung Intervalle
e) Keine Angst, auch 2 Fährten am Tag oder Kombi mit Verweiserfährten sind sinnvoll, auch Übungswochenenden …
f) Realfährten, d.h. Totsuchen mit Hund der sicher eine mind. Brauchbarkeitsfährte (300m, 2 Haken, 4 Std.) sicher geht ist empfehlenswert wenn man echten Nachsuchenhund ausbilden will und nicht nur Prüfung, Gerücht vorher keine echten Suchen ist Quatsch,
Kombination und Erfahrung macht es am Grundlagenausbildung aus (Stichwort: Belohnung muss stimmen)
Wir Jäger sind wichtig und da wenn man uns braucht!
... das hat Familie Raab und Monika Prechtl am 27.04. bei der Rettung einer Geiss (Reh) die vermutlich durch starke Beunruhigung im Wieseneinstand in die Stadt gehetzt wurde, z.B. durch hetzende Hunde oder querfeldein laufende/fahrende Personen. Das Reh hat sich im Zaun einer Gärtnerei verheddert und wurde durch unsere Freunde gerettet. Weidmannsheil und besten Dank für den Einsatz!
Eure Kammeraden/innen
Unsere Neunburger Jungjägerinnen und Jäger pflanzen junge Bäume! Beitrag für den Artenschutz am Tag des Baumes!
Konsequent seit 1998 pflanzt der Ausbildungskurs der Kreisgruppe Neunburg am Tag des Baumes einen Baum als Zeichen des Einsatzes für Natur- und Artenschutz
Heute am „Tag des Baumes“, dieser wurde im Übrigen erstmals am 25. April 1952 begangen, symbolisiert der gepflanzte Baum die Verpflichtung zum Erhalt der Natur, der Bäume und die Verantwortung für einen korrekten, fairen Umgang mit Wildtieren, der sog. Weidgerechtigkeit.
Die Jungjägerinnen und Jäger des Ausbildungskurses der Bayerischen Jagdverbands - Kreisgruppe Neunburg vorm Wald, pflanzten zusammen mit dem BJV-Regierungsbezirksvorsitzenden der Oberpfalz, Alexander Flierl, MdL, Herrn Bürgermeister Martin Birner, dem ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe Herrn Jürgen Donhauser und dem Leiter des Ausbildungskurses Herrn Franz Sedlmeier in diesem Jahr eine Esskastanie an der Honigwiese des Wildwasserwegs (www.wild-wasser-weg.de).
Jeder Ausbildungskurs setzte damit seit 1998 ein Zeichen dafür, dass die Jagd untrennbar mit dem Natur- und Artenschutz verbunden ist. Die Jagd und der vernünftige Umgang, ein kluges Management von Wald und Wildtieren, hat und wird in den nächsten Jahren an Bedeutung für eine zukunftsfähige Artenvielfalt und den Klimaschutz einnehmen. Seit 25 Jahren steigt die Zahl der Jagdscheininteressenten, im Jahr 2020 lag der Anstieg sogar bei 25%.
Die Ausbildung der Jäger/innen dauert ca. ½ Jahr und ist mit einer staatlichen Prüfung, in deren Prüferkommission Vertreter der Jagd, des Naturschutzes, des Forstes und der Landwirtschaft gleichmäßig vertreten sind, abzuschließen (www.jagd-neunburg.de/ausbildung). Den Jagdschein bekommt man im Übrigen nur, wenn man auch im polizeilichen Führungszeugnis einen einwandfreien Leumund vorweist. Jagdscheininhaberinnen und -inhaber sind wichtige Partner für Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer, Land- und Forstwirtschaft. Gemeinsam, mit Offenheit und Vernunft, werden zukunftsfähige Konzepte mit gut ausgebildeten jungen Menschen tragfähige Lösungen zum Erhalt der Biodiversität und des Klimaschutzes geschaffen.
Frohe Ostern
Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
Ihnen allen frohe Ostern,
Ihre Vorstandschaft
Infos BJV und Feedback Präsidiumssitzung nach Landesjägertag
Liebe Kreisgruppenmitglieder,
im Nachgang zum Landesjägertag fand heute in München eine offene Präsidiumssitzung statt an der die Kreisgruppenvorsitzenden via Zoom (Videokonferenz) teilnehmen konnten.
Die Kolleginnen und Kollegen des Präsidiums haben u.a. die Kritik die am Landesjägertag vorgebracht wurde aufgenommen. Ziel ist eine offenere Einbindung von interessierten Personen in die Ausschüsse und ein weiterer Ausbau der Transparenz. Herr Roland Weigert hat auch angeregt, die Jagd in Bayern diesbezüglich im Aufbau zu betrachten, damit ggf. Infos und Neuheiten für alle Mitglieder auch auf dem Weg der Zeitschrift leichter findbar werden.
Die ehrenamtliche positive Arbeit von Herrn Pollner wurde klargestellt. Es sind wohl - mir nicht bekannte - Kritiken auch an ihn herangetragen worden. Wir (ich) schätze Herrn Pollner und kenne diese Kritik nicht. Ergänzend darf ich als Kreisgruppenvorsitzender anfügen, dass wir in unserer Arbeit auch mit vielen der Geschäftsstelle super zusammenarbeiten können und wenn es Kritik gibt, sprechen wir direkt. Mich verwundert eine andere Haltung.
Ebenso persönlich finde ich es gut, wenn wir alle ehrlich und kritisch mit dem Präsidium diskutieren und wenn wir dann in Folge konstruktiv arbeiten.
Eine Möglichkeit der Rückfrage als Teilnehmer in der Sitzung war nicht.
TIERSCHUTZGERECHTE WILDFOLGE für Nachsuchenführer
Behandelt wurde in der Sitzung auch die Wildnachfolge (wurde im Landtag beschlossen) und andere dringliche Themen, wie der Widerspruch der Schonzeitverkürzung in Regensburg, aber auch Fragen zu Datenschutz etc.
Weitere Infos zur Wildnachfolge:
Die tierschutzgerechte Nachsuche über Reviergrenzen ist dank einer Last-Minute-Änderung im Haushaltsgesetz künftig auch in Bayern bald möglich. Dies konnte nur dank des hohen persönlichen Engagements von BJV-Präsident Ernst Weidenbusch noch erreicht werden. Allen Diskussionen zum Trotz wird das Landwirtschaftsministerium nun eine entsprechende Rechtsverordnung erlassen und so dem Tierschutz Rechnung tragen und damit das persönliche Engagement der Nachsuchenführer und die Leistungen ihrer Hunde würdigen.
Einige Stimmen des heutigen Tages im bayerischen Landtag können Sie hier sehen: https://youtu.be/bz6P_JZ1EKk
BRAUCHBARKEITSPRÜFGUNG (Neuordnung der Prüfungsordnung für jagdliche Brauchbarkeit nötig)
Themen: - Bay. Brauchbarkeitsprüfung nicht in allen Bundesländern anerkannt, Regelung Prüfung und Teilnahme
Ihnen bekannt: Für div. Jagdarten und für Revierinhaber ist der geprüfte jagdlich brauchbare Hunde gesetzlich gefordert. Hierzu wird aktuell in den Ausschüssen (insb. Hunde) gesprochen. Sie werden von uns informiert, sobald konkrete Ergebnisse vorliegen. Wichtig für uns alle, das Thema wird jetzt aktiv vom Präsidium bearbeitet und die Kreisgruppen werden intensiv eingebunden werden.
Es wird zur Sitzung ein Protokoll geben, in das ich Sie nach Vorliegen gerne Einblick nehmen können.
Weidmannsheil
Jürgen Donhauser
LANDESJÄGERTAG 2022

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Jägerinnen und Jäger der Kreisgruppe,
Franz Sedlmeier und ich waren heute zur Wahl des Präsidiums in Augsburg.
Ich denke, wir schulden Ihnen einen umfassenden eigenen Bericht. In Ergänzung und zur demokratischen freien Meinungsbildung sind auch als Quellen das Präsidium und die Pirsch genannt. Sie haben sicher die letzte Jagd in Bayern gelesen, die „alte Texte“ aus 2010 aufgewärmt und mit verschiedenen Ausführungen das Potential für „böses Blut“ auf verschiedenen Fronten bot. Ärger, der wenig zielgerichtet und von wenig Erfolg um uns im Thema Kompetenz und Ansehen der Jägerschaft, uns in der Erfordernis, der Zukunftsfähigkeit wenig gebracht hat.
Zur Wahl selbst:
Wie in unserer vorausgehenden offenen Vorstandssitzung abgestimmt, hatte wir für unsere drei Stimmen der das Votum der Kreisgruppe Neunburg mit nach Augsburg genommen, nicht für den Präsidenten Weidenbusch zu stimmen oder uns zu enthalten. Genau das haben wir getan.
Herr Weidenbusch wurde als Präsident mit 318 Stimmen wieder bestätigt.
Es gab einen Gegenkandidaten, Herrn Wittmann, dieser hat 273 Stimmen erhalten.
Die Sitzung verlief in meinen Augen insgesamt nicht gerade harmonisch.
Fragen und Forderungen an Herrn Weidenbusch wurden in den letzten beiden Wochen durch verschiedene Medien gestellt. Es ging dabei um den Umgang mit anderen Verbänden, insb. dem BBV und WBV, sowie dem Ministerium und der Forstverwaltung selbst. Herr Weidenbusch hat in seinem Bericht zur Tätigkeit und zu den verschiedenen Fragen und Vorwürfen wie folgt Stellung genommen:
Erfolge, so Herr Weidenbusch, seien in nachfolgenden Bereichen erzielt worden:
- Verbissgutachten: es sei erreicht worden, dass die Aufnahmepunkte künftig öffentlich sind.
- Verschiedene Klagen gegen Schonzeitverkürzungen wurden von BJV (z.B. zum AV-Verfahren im Landkreis Regensburg) und von Wildes Bayern erfolgreich geführt.
- Erfolge seien auch zum Thema Abschuss Wolf erzielt worden, hier würde künftig bei einer evtl. notwendigen Entnahme eines „Problemwolfs“ ein Vierer-Gremium unter Beteiligung des BJV für den Schützen vereinbart (erinnern Sie sich an den Vorgang der Freigabe des letzten Problemwolfs gegen die sich der BJV verwehren musste).
- Erfolgreiche Neuaufstellung Logo und Jagd in Bayern: Frage nach neuem Logo und Meinung der Mitglieder, Herr Weidenbusch teilte mit, dass über das Logo nochmals nachgedacht wird. Kosten seien ca. 500 Euro Eintragung und in der vorausgehenden Schatzmeistertagung wurde von ca. 5000 Euro Entwicklungskosten gesprochen.
- Entwicklung Personal im Präsidium: Hier werden nun 4 Wildbiologen beschäftigt und ein Chefredakteur (der seit 7. Januar 2022 bis heute krank ist) für die Jagd in Bayern
- Die App zum Wildtiermonitoring läuft und würde künftig mit Siemens KI ausgewertet.
- Fortschritte gäbe es auch bei der Zusammenarbeit mit dem LFU bei der Identifikation von Wolfs- und Luchsrissen (Speicheltests), diese sollen bald auch für Kreisgruppen verfügbar werden.
- Umfassend und lange berichtete Hr. Weidenbusch auch über den Umbau des Banktresors (unsere Geschäftsstelle in Feldkirchen ist in einer ehemaligen Raiffeisenbank untergebracht), damit dort dann nach Umbau die Daten der Mitglieder, die Server und Waffen des BJV dem Stand der Zeit entsprechend untergebracht werden können.
- Ebenso wurde über das notwendige Update des Mitgliedsprogramms umfassend berichtet.
- Die Thematik „Nachsuchenvereinbarung“ sei noch nicht abgeschlossen und WBV/BBV „fanden die Thematik mit Herrn Wunderratsch nicht lustig“.
Zu den Stellungnahmen, also „Geschichten die nicht stimmen“ so Weidenbusch:
- Hartmuth Wunderratsch sei nicht angezeigt worden.
- Die in W&H am 25.03. veröffentlichte Geschichte zum Gerichtsverfahren „Wilderer“, Sie finden es auch unter https://wildundhund.de/gamswilderei-im-chiemgau-urteil-bestaetigt/, sei teils falsch, Herr Weidenbusch war nur Sachverständiger, der sehr kurzfristig und ohne Vorinfo geladen wurde.
- Unklare Verhältnisse in der Kasse / dem Aktivitätsfond, gäbe es nicht.
- Zusammenarbeit mit dem DJV gibt es kaum, könnte aber zum Thema der aus Brandenburg drohenden Gesetzesanträge (Thema 10ha Eigenjagden) nochmals sinnvoll aufgegriffen werden. Dies ist aber bisher nicht passiert.
In einer späteren Diskussion wurden noch folgende Punkte von Herrn Weidenbusch mitgeteilt:
- Ausschüsse könnten mehr Infos bekommen, das sei richtig, im Präsidium seien aber teils nur 3 Mitarbeiter/innen gewesen – wegen Corona.
- Das Verhältnis zum BBV sei gut.
- Eine Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband und den Jungbauern sei sehr gut und es gäbe sogar gemeinsame Projekte, Bsp. Jungwildrettung.
- Die Zusammenarbeit mit den Bay. Staatsforsten bewertet er mit „wir kennen und schätzen uns“, wir haben unsere Handynummern ausgetauscht und rufen uns zu Themen an, wie z.B. zu Bockenberg.
- Zum WBV, Herrn Ziegler, hat Herr Weidenbusch begonnen und dann nichts weiter gesagt.
- Mit dem LBV ist er noch nicht richtig zum Projekt Bartgeier zusammengekommen.
- Dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband sehr gut.
- Zum BN und Herrn Mertner gibt es keinen echten Kontakt.
- Transparenz 2022 müsse ggf. besser werden, im Haushalt waren zur Schatzmeistersitzung nur noch 10.000 Euro disponabel, d.h. 3 Euro je Mitglied, also evtl. so viel wie eh zurückgeführt werden müsse, hierzu gab es unklare Sichtweisen … Herr Weidenbusch teilte aber mit, es seien keine Anträge der Kreisgruppen für Förderungen abgelehnt worden. Ähnlich sah die Diskussion zum Aktivitätsfond aus.
Die Wahl des Präsidenten wurde, wie gesagt, zu Gunsten Herrn Weidenbusch entschieden.
Vizepräsident mit Vertretungsvollmacht wurde Herr Sebastian Ziegler,
2. Vizepräsident Herr Baron Freiherr Gemmingen-Hornberg und
3. Vizepräsident Herr Roland Weigert.
Die anderen Ämter wurden im Wesentlichen bestätigt.
Diskussion oder ein kleines Problem gab es bei der Wahl der Beisitzer:
Herr Landsmann erhielt 227 Stimmen,
Herr Kreil 215 Stimmen und
Herr Pollner 125 Stimmen.
Durch Intervention von Herrn Weidenbusch, u.a. mit einem Angebot eine andere Funktion im Präsidium zu bekommen, trat Herr Kreil (nach dem ersten Wahlgang) zurück, damit Herr Pollner Teil des Präsidiums werden konnte.
Meine Meinung, problematisch im Hinblick auf Demokratie und ein klarer Auftrag an uns Kreisgruppenvorsitzenden und Schatzmeister genau und scharf auf das, was im Präsidium passiert zu sehen. Wichtig ist, alle demokratischen Mittel der Kontrolle und Transparenz auszunutzen.
Unsere Forderung an das neue Präsidium sind deshalb:
1. Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Forst, WBV, anderen Verbänden auf Augenhöhe – im Dialog
2. Entwicklung einer zukunftsfähigen Jagd - mit dem Ziel die Fähigkeiten, das Wissen, letztendlich die Anerkennung der Jäger/innen und Revierpächter/innen bei Entscheidungen, Planungsvorhaben, Entwicklung von Lösungen, dem Revier- und Jagdmanagement zu stärken, unser Ansehen in der Öffentlichkeit zu stärken
3. Faktenbasierte Berichterstattung des Präsidiums an uns, ein Magazin das W&H & Co. ähnelt. ist teuer, bringt uns doch nicht weiter und hilft uns in der Öffentlichkeit wenig
4. Ergebnisse - und zwar transparent und messbar an vorher genannten Zielen
5. Investition unserer Gelder in die Förderung der Jagd, in Projekte zur Wildtierforschung und ggf. Lösungsfindung in Konflikten …. wenn Sie nicht wissen wie
6. dann die Forderung, binden Sie uns Kreisgruppen ein – es ist unser Geld … statt nur einen oberflächlichen Ratsch, zielgerichtet mit bewährten Methoden der Lösungsfindung, das sollten Sie doch können,
7. ebenso wie Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, dem DJV bis zur FACE nach Brüssel, wir brauchen Allianzen strategisch und zielgerichtet
Hoffen wir das Beste und beobachten wir was passiert.
Weitere Infos finden Sie unter:
https://www.jagderleben.de/news/bjv-ernst-weidenbusch-praesident-wiedergewaehlt-713414
oder
https://www.jagd-bayern.de/presseinfo-landesjaegertag2022/
Ihnen allen Weidmannsheil,
eine gute Vorbereitung auf den Aufgang der Bockjagd (;-) an Schießtermine denken)
und beste Grüße
Jürgen Donhauser
Auf ins neue Jagdjahr

Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
am 10.04.2022 endet die Frist zur Abgabe der Abschussplanung 2022/2025. Unsere Hegeringleiter benötigen deshalb rechtzeitig vorher Ihre - möglichst mit den Jagdvorständen - abgestimmten Planungen.
Die Hegeringe Nord und Süd haben jeweils für den 25.03.2022 (19.30 Uhr) zur Versammlung eingeladen. Bei der Versammlung sind neben den Pächtern und Pächtervertretern insbesondere Jagdgenossenschaftsvorstände und Jagdgenossen herzlich eingeladen (siehe jeweilige Einladungen).
Der Hegering West bittet um Zusendung der ausgefüllten Rehwildabschusspläne bis 25.03.2022 direkt an die Adresse des Hegeringleiters.
Am 18.03.2022 findet eine "offene Vorstandssitzung" mit dem Hauptpunkt "Wiederauflebenlassen des Vereinslebens nach (?) Corona" und Festlegung eines möglichen Jahresprogramms für 2022/2023 statt.
Am 01.-02.04.2022 findet in Augsburg (nach letzter Mitteilung vom 14.03.2022) der Landesjägertag und die Landesversammlung statt. Infos finden Sie unter (https://www.jagd-bayern.de/?s=landesj%C3%A4gertag+2022). Für Wünsche zur Landesversammlung bitte ich alle Jägerinnen und Jäger, insb. Jagdpächter, an Eure Hegeringleiter mitzuteilen, was wir ggf. dort vorbringen wollen. Am 18.03. werden wir in der Vorstandssitzung über den Jägertag und das Jahresprogramm 2022 sprechen und beraten.
Bitte nutzen Sie die Termine unseres Referenten für das Schießwesen noch vor Beginn der neuen Jagdsaison:
Langwaffentermine sind z.B. 25.03.2022 ab 17 Uhr in Seugenhof oder am 10.04.2022 ab 13 Uhr in Oberviechtach. Details finden Sie unter Termine.
Bitte achten Sie auch auf Infos aus den anderen Bereichen der Beauftragten, wie z.B. im Bereich Hundewesen. Hier gibt es in unserere Kreisgruppe Übungstage und in Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisgruppen Ausbildungskurse.
Euch allen ein kräftiges Weidmannsheil,
hoffen und bitten wir alle für ein ruhigeres, normaleres Jahr um unser Vereinsleben nicht unter Eindrücken wie Krieg und Krankheiten, sondern frei und froh, genießen zu können,
beste Grüße
Jürgen Donhauser
Franz Sedlmeier
News vom Jagdverband
Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
heute haben wir ein paar wichtige Nachrichten aus unserer Geschäftsstelle aus München:
1.) Widersprüche der SVLFG
München teilt mit: "... Viele Mitglieder haben sich bei uns gemeldet, um von uns einen Weg aufgezeigt zu erhalten, gegen die Beitragserhebung der SVLFG vorzugehen. Viele haben Widerspruch eingelegt. Das Präsidium nimmt diese Anliegen sehr ernst. Aus diesem Grund übermitteln wir heute ein Schreiben unserer Justiziarin zur Weitergabe an die betroffenen Revierinhaber. "
Bitte beachtet am 07.02. würde die Frist zur Rücknahme des Widerspruchs enden. Wir sind rechtschutzversichert und es besteht somit wenig Sorge bezüglich der Finanzen. Frau Justiziarin Schrems-Scherbarth (Brief im Anhang) verweist darauf, dass die Kosten der Einspruchbetreibende bezahlen muss und darauf, dass eine politische Wichtigkeit besteht, Zitat .... (die Kontaktdaten sind justiziarin@jagd-bayern.de)
Sollten Sie nicht dazu bereit sein, müssten Sie den Widerspruch zurücknehmen. Es ist also eine Individualentscheidung.
2.) ASP-Prämie
Auch für das Jagdjahr 2021/22 und das darauffolgende Jahr findet sich ein Posten zur ASP-Prämie im bayerischen Haushalt von ca. 4 Mio. eingestellt.
Wir gehen also davon aus, dass es zur Fortführung kommt. Bitte beachtet, wie allgemein bekannt ist, ist ein Nachweis (Bq-Nachweis, Quittung Entsorgung ... etc.) für die Einreichung erforderlich.
3.) Neue Coronaregeln auf Gesellschaftsjagden ...
Wir dürfen mitteilen, dass nach momentanem Stand bei der Durchführung von Gesellschaftsjagden die 2G-Regel und das Tragen von FFP2-Masken gilt. Aktuelle Informationen zu den neuesten Corona-Regeln erhalten Sie unter www.wildtierportal.bayern.de
Wir wünschen Euch in der ruhigen Zeit der Jagd alles Gute,
beste Grüße
Jürgen Donhauser
News und Terminvorankündigung
Liebe Weidkameradinnen und Kameraden,
Frau Koch vom BJV, Referat II, in München hat uns für den diesjährigen Landesjägertag mit Neuwahlen als Terminvorankündigung den 02.04.2022 in Augsburg genannt.
Ihnen ist sicher bekannt, dass der BJV Tafeln zur Verkehrssicherung schon im Verlauf 2021 allen Jägern angeboten hat und auch für die Besucherlenkung in der Brut- und Setzzeit Schilder zur Verfügung stellen kann.
Bedarf an Verkehrszeichen zur Verkehrssicherung bei Bewegungsjagden
Diese Tafeln werden über die Jagdabgabe gefördert. Die Verkehrszeichen zur Verkehrssicherung können gesammelt bestellt werden, bitte dazu eine Info an Jürgen Donhauser oder Franz Sedlmeier senden. Sofern Bedarf und Nachfrage besteht, würden wir den Bedarf kurzfristig anmelden.
An dieser Stelle sei auch auf https://www.jagd-bayern.de/wp-content/uploads/2021/02/Schulungsunterlagen-Verkehrssicherungspflicht.pdf für Bewegungsjagden hingewiesen.
Bedarf an Schildern zur Besucherlenkung
Der Schutz der Jungtiere und Habitat für den Nachwuchs ist elementär für unsere Reviere und Bestände. Unter https://www.jagd-bayern.de/natur-und-artenschutz/lebensraeume/besucherlenkung-2/ finden Sie Informationen zu Tafeln und die direkte Bestellmöglichkeit.
Auch gleich zum Jahresbeginn darf ich Sie motivieren, lassen Sie uns Gutes tun und lassen Sie uns darüber sprechen!
Thema: Kreisgruppenmitteilungen in der JAGD in Bayern
Bezüglich der Veröffentlichungen im BJV intern über Vereinsnachrichten und Berichterstattungen aus dem Schieß- und Hundewesen sowie der Umweltbildung bittet die Redaktion der JAGD in Bayern um Beiträge.
Der Umfang der Mitteilungen darf max. 900 Zeichen (inkl. Leerzeichen) enthalten. Toll sind dazu Bilder, die eingesandten Bilder sollten eine Druckqualität (von mindestens 300 dpi) haben. Sie müssen immer den Autor des Textes sowie den Fotograf/ Inhaber des Bildrechtes angeben.
Weitere Termine und Informationen liegen zur Stunde noch nicht vor, wir melden uns alsbald mit dem Jahresprogramm für unsere Kreisgruppe und den Ideen unserer Beauftragten,
Weidmannsheil für eine erfolgreiche Jagd während der Fuchsranz,
Jürgen Donhauser und Franz Sedlmeier
Start ins NEUE

Liebe Weidkameradinnen und Weidkameraden,
wir hoffen Ihr seid alle gut im Jahr 2022 angekommen und hattet bereits einen jagdlich freudigen Erfolg.
Wir wünschen Euch viel Glück und vor allem Gesundheit!
Wie ihr gesehen habt, sind wir dran die Website für Informationen, insb. für die Beauftragten der verschiedenen Bereiche, wie auch für Themen wie Jungjägerausbildung, aufzubereiten.
Corona macht uns hier die Arbeit nicht leichter, dennoch kommen wir voran.
Sobald wir für 2022 einen einigermaßen verbindlichen Termin- und Veranstaltungsplan veröffentlichen können, werden wir das tun und sie alle entsprechend zusätzlich schriftlich informieren.
Wichtig wäre für uns, wenn wir möglichst viele E-Mail-Adressen bekommen könnten. Die Briefpost ist für uns zu teuer. Wir haben nur ein kleines Budget aus den Mitgliedsbeiträgen, das in der Kreisgruppe verbleibt, der Rest geht zum BJV nach München. Wir könnten mit E-Mail Infos besser, häufiger und vor allem günstiger informieren.
Bitte senden Sie, alle die zumindest auch hier auf die Website sehen, ihre E-Mailadresse zum Erfassen im BJV-Mitgliederprogramm an Max Kefes; max.kefes@jagd-neunburg.de.
Herzlichen Dank dafür,
ich rechne damit, dass wir uns in der KW 3 oder 4 im Kreis der Vorstandschaft und Beauftragten treffen und vielleicht schon mehr über Termine etc. festlegen können,
vielleicht können wir auch sagen, ob es eine Hegeschau geben wird,
mag Corona seinen Schrecken bald verlieren,
bis dahin Euch allen viel Weidmannsheil
Eure Vorstandschaft
Jürgen Donhauser Franz Sedlmeier
Frohe Weihnachten und Guten Rutsch
Wünscht Euch allen, liebe Weidkammeradinnen und Weidkammeraden, das Team der Kreisgruppe
Neunburg vorm Wald. Auch wenn Corona uns in 2021 nochmals alle stark eingeschränkt hat, so hoffen
wir alle auf ein gutes neuen 2022, Ihnen allen schöne Feiertage, ein frohes Fest und guten Rutsch.
Jürgen Donhauser, Franz Sedlmeier und das gesamte Team
Neue Vorstandschaft

Am 20. August 2021 fand um 19:30 Uhr um Gasthaus Sporrer in Neunburg v.Wald die Jahreshauptversammlung für die Jahre 2019-2021 mit den anstehenden Neuwahlen statt.
Die neue Vorstandschaft der Kreisgruppe Neunburg vorm Wald ist
Jürgen Donhauser Ph.D., 1. Vorsitzender
Franz Sedlmeier, 2. Vorsitzender
Franz Gubo, Schatzmeister
Max Kefes, Schriftführer
Manfred Binder, Obmann für das Schießwesen
Als Kassenprüfer wurden erneut Georg Obermeier und Richard Winderl gewählt.
Unser Bild zeigt: MdL Alexander Flierl, Franz Sedlmeier (2. Vorsitzender), Max Kefes (Schriftführer), Manfred Binder (Schießwart), Jürgen Donhauser Ph.D. (1. Vorsitzender)
Hubertusfeier
Die Hubertusfeier der KG neunburg v.W. findet in diesem Jahr am Samstag, den 9. Novemner 2019 in Kemnath statt. Die Hubertusmesse ist um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Kemnath, anschließend treffen sich die Jäger/innen, Jagdvorsteher, Jagdgenossen sowie alle Freunde der Jagd in der Schießl-Tafferne in Kemnath zum weltlichen Teil der Feier.
Übungsschießen

Am Samstag, den 22. September besteht für Mitglieder der BJV-Kreisgruppe Neunburg v.W. auf dem Bundeswehrschießstand in Roding die Möglichkeit zum Kontroll- und Einschießen der Jagd-waffen. Auch ein Schießen mit den eigenen Kurzwaffen ist möglich.
Einmalig ist auf dieser Anlage die Möglichkeit, die Treffpunktlage der Waffen auf 200 Meter und mehr zu testen. Zur Trefferkontrolle ist es hilfreich, ein Spektiv mitzubringen.
Anfahrt zum Schießstand erfolgt am besten von Wetterfeld aus über die Grundbachstraße zum Tor an der Ostseite (nähe Grundbachhof).
Zwingend erforderlich ist vor dem Schießen eine Anmeldung bei der Standaufsicht am Parkplatz, die Standgebühren trägt der Verein.
Kindertag

Kemnath bei Fuhrn
Im Rahmen des Ferienprogramms lud die Jägerschaft der Kreisgruppe Neunburg vorm Wald Kinder zum „Lernort Natur ein. Der Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald beteiligte sich ebenfalls an dieser Veranstaltung.
Ca. 60 Kinder aus dem Raum Neunburg vorm Wald und Umgebung kamen am Samstag, den 04.08.2018, in das Jagdrevier Kemnath bei Fuhrn, wo sie gleich zu Beginn durch Jagdhornbläser mit Jagdsignalen begrüßt wurden.
An den vorbereiteten Stationen Insektenhotel, Streuobstwiese, Feuchtbiotop, Rehwild, Rotwild, Schwarzwild und dem Bereich Lebensraum Hecke, gaben die erfahrenen Jäger und Naturschützer den begeisterten Kindern zahlreiche Informationen über die Natur und die heimische Tierwelt. Mit einfachen Worten und anhand von mitgebrachten Gegenständen, wie Rehdecke und Hirschgeweih, erklärten die Betreuer die Bedeutung des Wildes und der sonstigen Waldbewohner.
Die Jäger hatten in der Flur Schautafeln angebracht, auf welchen heimische Tiere und deren Lebensraum abgebildet waren. Verschiedene Tierpräparate waren lebensecht in einem extra dafür vorbereiteten PKW-Anhänger des Landesjagdverbandes Bayern zu Schau gestellt.
Eine besondere Attraktion war eine Jagdhundevorführung bei der Jagdhunderassen vorgestellt wurden. In den verschiedenen Ausbildungsfächern zeigten die Hunde, was sie können und brachten die Kinder so zum Staunen.
Mit Freude und Engagement baute jedes Kind unter fachkundiger Anleitung anschließend noch einen Nistkasten, den es auch mit nach Hause nehmen durfte.
Nach so viel Anstrengung wurden die Kinder noch mit Wildbratwürsten und Getränken versorgt.
Für die Kinder und alle Beteiligten war der Tag im Jagdrevier Kemnath bei Fuhrn ein tolles Erlebnis.
Die Jäger danken allen, die bei dieser Veranstaltung beteiligt waren, Material spendeten und mitgeholfen haben.
Seminar Krähenjagd
Das Seminar zum Thema "Lockjagd auf Krähen" findet am 22. Juni um 19.00 Uhr im Panorama-Hotel Greiner in Gütenland statt. Weitere Anmeldungen noch bei Stefan Götz, 0170/9061 335 möglich.
Busfahrt zur Jagd und Fischerei Messe Salzburg
Am 24.02.2018 organisiert die BJV Kreisgruppe Neunburg v. W eine Busfahrt zur Jagd und Fischerei Messe nach Salzburg,
Abfahrt in Neunburg v. W. ist um 6:00 am Stadthallen Parkplatz.
Rückkehr ca 20:30 Neunburg v. W
Kosten 32€ pro Person Busfahrt inkl. Eintrittskarte
Anmeldung und nähere Info bei Martin Stangl
01704631360 09675-765
Jagdkurs 2018
